PRTR-Praxishandbuch - Vorwort

Aus wikiopenprtr
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Praxishandbuch - Inhalt
Stand der Aktualisierungen

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

Rechtliche Grundlagen

Offizielle Arbeitshilfen und Webseiten

Spezielle Lösungen in Deutschland Teil I - Fristen, Vertraulichkeit, Qualitätssicherung

Spezielle Lösungen in Deutschland Teil II - Betriebseinrichtungen, E-PRTR-Tätigkeiten, Schadstoffe, Ermittlung von Freisetzungen

Präzisierungen des E-PRTR-Leitfadens

Literaturverzeichnis

Anhang I

Anhang II

Das PRTR-Praxishandbuch wendet sich sowohl an die Betreiber berichtspflichtiger Betriebseinrichtungen als auch an die mit der Datenzusammenführung und Qualitätssicherung betrauten zuständigen Behörden.

Grundlage für die Berichterstattung ist der E-PRTR-Leitfaden der EU, der über alle relevanten Bereiche der Berichterstattung ausführlich informiert, das vorliegende Praxishandbuch ist als Ergänzung dazu zu sehen. Hauptaufgabe dieser vorliegenden Arbeitshilfe ist es, den ausführlichen und umfassenden E-PRTR-Leitfaden der EU in einzelnen Punkten um die besonderen Lösungen und Aspekte für Deutschland zu ergänzen und einzelne Punkte des EU-Guidance zu präzisieren.

Gleich zu Beginn dieses Praxishandbuchs werden die zur Identifizierung berichtspflichtiger Betriebseinrichtungen notwendigen Grundinformationen dargestellt. Die ausführliche Beschreibung der Berichtspflicht erfolgt im E-PRTR-Leitfaden der EU-Kommission, auf den in diesem Praxishandbuch immer wieder verwiesen wird.

Ein Abschnitt über den Vergleich der EPER-Berichtspflicht mit der E-PRTR-Berichtspflicht soll denjenigen, die bereits mit dem EPER vertraut sind einen leichteren Zugang zum E-PRTR ermöglichen.

Im Abschnitt "Rechtliche Grundlagen" werden die E-PRTR-Verordnung, das SchadRegProtAG sowie das PRTR-Protokoll der UNECE vorgestellt. Der Abschnitt "offizielle Arbeitshilfen und Webseiten" gibt einen Überblick über die zum PRTR vorhandenen Materialien, die weitere Informationen zur Verfügung stellen.

Der spezielle Teil dieses Praxishandbuchs beginnt mit der Darstellung der Fristen für die Berichterstattung, Ausführungen zur Vertraulichkeit von Informationen sowie zur Qualitätssicherung. Weiter werden Informationen zur Identifizierung von berichtspflichtigen Betriebseinrichtungen gegeben und einzelne E-PRTR-Tätigkeiten konkretisiert. Auch Festlegungen zu einzelnen Schadstoffen werden beschrieben.

Achtung!
Das Praxishandbuch ersetzt nicht die zahlreichen Fragen und Antworten aus der Rubrik FAQ, sondern stellt nur die wenigen Fragen und Antworten dar, die sich direkt aus dem E-PRTR-Leitfaden der EU ergeben. Die FAQs finden sich ausschließlich in den FAQ im Experten-WIKI unter https://wiki.prtr.bund.de/wiki/Hauptseite.

Das Praxishandbuch wird je nach Bedarf aktualisiert. Der aktuellste Stand und die Neuerungen gegenüber der vorhergehenden Fassung werden im Abschnitt Stand der Aktualisierungen zu Beginn des Praxishandbuchs dokumentiert.

Dieses Praxishandbuch wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des F/E-Vorhabens „Nationale Umsetzung Pollutant Release and Transfer Register (PRTR) einschließlich fachlicher Vorarbeiten zur Novellierung der 11. BImSchV“ (FKZ 203 19 237) von der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Sachgebiet 31.2 „Industrielle Stoffströme, Industrieabwasser“ und der Ecologic gGbmH erstellt.

Autoren: Dr. Barbara Rathmer1, Sabine Grimm1, Dora Schaffrin1, Dr. Gabriel Striegel2 , Jochen Leve2, Dr. Ralph Czarnecki1

Karlsruhe, November 2007


1 Ecologic gGmbH, Berlin

2 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg LUBW